Neues Deutschland Interview: Vögel lösen Konflikte durch Wettsingen
Neues Deutschland: Interview mit Ernst-Paul-Dörfler Vögel lösen Konflikte durch Wettsingen Hier geht’s zum Interview… Beitragsfoto: Katja Zumpe
Neues Deutschland: Interview mit Ernst-Paul-Dörfler Vögel lösen Konflikte durch Wettsingen Hier geht’s zum Interview… Beitragsfoto: Katja Zumpe
Pressemitteilung Dessau-Roßlau, 11. Dezember 2019 1 200 Bäume sind genug! Bürger fordern nachhaltigen Umgang mit dem Wald im Dessau-Wörlitzer Gartenreich Die Mitteldeutsche Zeitung berichtete am 11. November über geplante Fällungen von 8 000 Eichen. Seitdem erreichten viele empörte Bürgerstimmen Behörden, Politik und Umweltverbände. Nun haben sich Bürger und Bürgerinnen zusammengefunden, um weitere Fällungen zu stoppen und um sich für einen nachhaltigen Umgang mit dem Wald im UNESCO Welterbe Dessau-Wörlitzer Gartenreich einzusetzen. „Wir fordern, dass das Moratorium für die Baumfällungen in…
Ein Beitrag von „Die Flugbegleiter – das Online-Magazin für Natur und Vogelwelt“ Der Link zu den Geschenktipps von „Die Flugbegleiter“ Beitragsfoto: Pixabay
Offener Kanal Magdeburg: Lars Johansen im Gespräch mit Ernst Paul Dörfler. Es ist wohl einer der gelungesten Nestwärme-Talks… Hier geht’s zum Video bei YouTube. Beitragsfoto: Screenshot vom Video
SEEMOZ – kritisch – widerborstig – informativ Lesenswertes aus Kultur und Politik für den Bodenseeraum und das befreundete Ausland Der Link zur Terminankündigung und zur Rezension der „Nestwärme“von SEEMOZ Foto: Illustration aus „Nestwärme“
Ein Beitrag des Deutschlandfunk vom 15. September 2019 Wenn die Elbe nur noch knietief ist: Link zum Beitrag. Beitragsfoto: Iris Brunar
In vielen Gewässern sterben die Fische – eine Folge jahrzehntelanger Überdüngung der Felder. Chemische Dünger und Gülle gelangen in das Grundwasser und von dort in die Seen und beschleunigen das Algenwachstum und damit die Faulschlammbildung, verbunden mit einer starken Sauerstoffzehrung. Hohe Temperaturen und niedrige Wasserstände verschärfen den Sauerstoffmangel und lösen vielerorts Fischsterben aus. Ein Grund mehr, sich für eine umweltfreundliche, ökologische Landwirtschaft einzusetzen. Ernst Paul Dörfler Link zum Fernsehbeitrag des MDR Foto: Maja Schumann
Mitteldeutsche Zeitung Kultur | 10. August 2019 Ein Beitrag von Andreas Montag Leichtigkeit gefällig? Ernst Paul Dörfler über den Zusammenhang von Mensch und Natur Der Link zum Beitrag von Andreas Montag. Foto: Illustration aus „Nestwärme“
Aktionsbündnis Elbe-Saale – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Pressemitteilung Barby/Magdeburg, 4. August 2019 0,9 Meter tiefe Fahrrinne? Das war einmal. Im zweiten Jahr in Folge führt die Elbe Fahrrinnentiefen um 50 cm und darunter. Inzwischen werden die aktuellen Fahrtiefen der Elbe zwischen tschechischer Grenze und Magdeburg gar nicht mehr bekannt gegeben – die Güterschifffahrt ist seit Mai eingestellt oder stark beeinträchtigt. Die Teilnehmer des Elbe-Saale-Camps und die BUNDjugend protestieren gegen eine weitere Vertiefung der Elbe, die der Güterschifffahrt…
Elbe-Saale-Camp | Eröffnungstag Der Eröffnungstag war wunderbar. Neben der politischen Aktion auf dem Barbyer Marktplatz und dem Spaziergang mit Paul Dörfler durch die Elbauen gab es ein Konzert mit „Hin und Her“ aus Barby, das Wiedersehen mit lieben Freunden und das Kennenlernen neuer Menschen im Camp. Der Abend klang bei leisen Liedern am Lagerfeuer am Elbufer langsam aus. Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass das MDR-Fernsehen über den Auftakt zum 27. Elbe-Saale-Camp und die Aktion der BUNDjugend Sachsen-Anhalt zum…