Durchsuchen nach
Kategorie: Presse

Niedrigwasser wird zur neuen Normalität

Niedrigwasser wird zur neuen Normalität

Nicht nur die Temperaturen brechen Rekorde, auch die Wasserstände der Elbe. Niedrigwasser werden häufiger, dauern länger und werden extremer. Wassertiefen von 1 m und weniger lassen die Schifffahrt zur Geschichte werden. Das System Wasserstraße Elbe bedarf einer Neubewertung. Der Ausbau eines Flusses zum Wasserstraße beschleunigt den Abfluss und verstärkt die Tiefenerosion. Mit dem fallenden Wasserspiegel fallen auch die Grundwasserstände. Die Landschaft trocknet aus, die Bäume sterben, das Dürreproblem verschärft sich – fatal für Klima, Wirtschaft und für unsere Ernährungssicherheit. Es…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Wasserstraße Elbe ist tot

Die Wasserstraße Elbe ist tot

Die Geschichte der Elbschifffahrt ist zu Ende, der Klimawandel fordert seinen Tribut. Für einen verlässlichen und wirtschaftlichen Güterverkehr fehlt der Elbe die meiste Zeit des Jahres die nötige Wassermenge. Jetzt eröffnet sich die Chance, in nachhaltigen Hochwasserschutz, in Wassermanagement, Auenschutz, Naturschutz und biologische Vielfalt zu investieren. Unsere Vision: Die Elbe – die deutsche Loire. Artikel in der Mitteldeutschen Zeitung vom 23.5.25

Naturschutz ist wichtiger als Wirtschaft

Naturschutz ist wichtiger als Wirtschaft

Die Wirtschaft wieder in Gang zu bringen, ist eines der zentralen Vorhaben der schwarz-roten Bundesregierung. Wachstum lautet die Devise – und das erscheint wichtiger als ökologische Fragen. Ernst Paul Dörfler sieht das genau andersherum. Dörfler fragt sich seit langem: „Was brauche ich eigentlich wirklich?“ Dabei geht es ihm nicht um Askese als Lebensmotto, sondern darum, dass das Streben nach Besitz uns von dem entfremdet, was wirklich zählt. Und das ist für Dörfler vor allem eine vielfältige und intakte Natur. Der…

Weiterlesen Weiterlesen

Ernst Paul Dörfler im Gesräch mit Matthias Bertsch, radio3

Ernst Paul Dörfler im Gesräch mit Matthias Bertsch, radio3

Er hat das erste Buch über Umweltprobleme in der DDR geschrieben. Heute geht es in seinen Büchern „Aufs Land“ oder „Das Liebesleben der Vögel“ um den Reichtum der Natur und ihre Bedrohung durch die Zivilisation. Der Ökologe und Schriftsteller Ernst Paul Dörfler, der nach dem Fall der Mauer die Grüne Partei in der DDR mitgegründet hat, versucht ein möglichst ressourcenschonendes Leben zu führen und baut den Großteil seiner Lebensmittel selbst an. Matthias Bertsch hat mit ihm über sein Leben im…

Weiterlesen Weiterlesen

Von der Natur lernen

Von der Natur lernen

In seinem aktuellen Buch „Das Liebesleben der Vögel“ zeigt der Naturschützer und Ökochemiker Ernst Paul Dörfler, welche Anpassungsstrategien sich Menschen von Vögeln abschauen können und wie diese uns Informationen über den Zustand der Umwelt liefern können. So haben Kraniche beispielsweise das Prinzip der Gleichberechtigung eingeführt. Männchen und Weibchen werben gleichermaßen umeinander und teilen sich die Arbeit sehr gerecht auf, so Dörfler im Gespräch mit SWR Kultur. Beitrag hören

Umweltverträgliches Verhalten belohnen

Umweltverträgliches Verhalten belohnen

Interview zur Buchvorstellung im Rothaargebirge/Sauerland „Alles, was wir konsumieren, verbraucht Rohstoffe und Energie. Alles, was wir der Natur entnehmen und das nicht nachwächst, führt zu Verknappung. Und die bedeutet immer weitere Verteuerung. Wenn ich etwas kaufe, dann müssen Rohstoffe gefördert, verarbeitet, verpackt, gekühlt, entsorgt werden. Das alles kostet bei Klima, Natur, Geld und Gesundheit. Die Konsequenz kann nur heißen: Ich reduziere meinen Verbrauch an Energie und Ressourcen auf ein gesundes Maß für die Natur, für die Erde, fürs Klima und…

Weiterlesen Weiterlesen