Durchsuchen nach
Autor: Ernst Paul Dörfler

100 Hoffnungsträger

100 Hoffnungsträger

Er ist ein Sammler, solange er denken kann. Er sammelt Wissen über Natur, Umwelt, Klima und Gesundheit. Wissen schütze vor Täuschungen, sagt Paul Dörfler, vor Manipulation… So beginnt der Beitrag in der Silvesterausgabe des SPIEGEL. Die Redaktion war auf der Suche nach 100 Hoffnungsträgern in ganz Deutschland und hat Paul Dörfler in Steckby aufgespürt. Hier der Link zum Spiegel-Artikel, der aber nur gegen Bezahlung zu lesen ist: https://www.spiegel.de/panorama/umweltschuetzer-paul-doerfler-er-schuetzt-die-elbe-und-gab-nie-auf-a-1b54f547-1b9b-402c-abfa-c971b340dc7f

Meisen mit Vaterkomplex

Meisen mit Vaterkomplex

Sendung: NDR Kultur – Das Journal | 15.04.2024 Seit über 150 Millionen Jahren sind sie auf diesem Planeten unterwegs, während der Mensch erst vor 0,2 Millionen Jahren hier aufgekreuzt ist. Und sie haben Gefühle, meint der Vogelkundler Ernst Paul Dörfler in seinem neuesten Buch „Das Liebesleben der Vögel“. Denn die gleichen Hormone, die den menschlichen Stoffwechsel regulieren, lassen sich auch im Blut der Vögel nachweisen: Glückshormone, Wohlfühlhormone, Oxytocin, das Kuschelhormon, Phenethylamin, das Verliebtheitshormon. Dörfler kennt lebenslang treue Schwäne, entschieden polygame…

Weiterlesen Weiterlesen

LiteraturPur mit Nell Zink und Ernst Paul Dörfler

LiteraturPur mit Nell Zink und Ernst Paul Dörfler

LiteraturPur #47: Für die US-amerikanische Schriftstellerin Nell Zink sind die Vögel inspirierend, weil sie fliegen können. Denn – sagt sie – wenn es brenzlig werde, können sie einfach abhauen und werden dadurch nicht so schnell zu Gefangenen. Der Sachbuchautor Ernst Paul Dörfler dagegen ist fasziniert vom Liebesspiel und Liebestanz der Kraniche. Da schleicht er sich schon mal im Morgengrauen in ihre Nähe, um ihnen dabei zuzuschauen.Vögel faszinieren uns Menschen, durch ihren Gesang, durch das Fliegen durch ihr Balzverhalten. Deshalb sind…

Weiterlesen Weiterlesen

Von der Natur lernen

Von der Natur lernen

In seinem aktuellen Buch „Das Liebesleben der Vögel“ zeigt der Naturschützer und Ökochemiker Ernst Paul Dörfler, welche Anpassungsstrategien sich Menschen von Vögeln abschauen können und wie diese uns Informationen über den Zustand der Umwelt liefern können. So haben Kraniche beispielsweise das Prinzip der Gleichberechtigung eingeführt. Männchen und Weibchen werben gleichermaßen umeinander und teilen sich die Arbeit sehr gerecht auf, so Dörfler im Gespräch mit SWR Kultur. Beitrag hören

Mit Steffi Lemke durch den Auenwald

Mit Steffi Lemke durch den Auenwald

31Eine Naturexkursion mit der Bundesumweltministerin Steffi Lemke durch den Auenwald von Halle auf der Rabeninsel So kann man Menschen für den Schutz der Biologischen Vielfalt begeistern: Ein Spaziergang durch die Wildnis, begleitet vom Konzert verschiedene Vogelarten, verbunden mit Erklärungen, wie man die einzelnen Sänger identifizieren kann, lässt Körper, Geist und Seele aufblühen. Nachahmung ist empfehlenswert und kostenfrei dazu. Der Erhalt der biologischen Vielfalt sichert unser Überleben, versorgt uns mit gesunder Nahrung, mit sauberem Wasser und mit stabilen Ökosystemen. Artikel lesen…

Weiterlesen Weiterlesen

DAS! mit Ornithologe Ernst Paul Dörfler

DAS! mit Ornithologe Ernst Paul Dörfler

Das Liebesleben der Vögel ist vielfältig und immer wieder überraschend. Ob es die treue Stadt-Amsel, die Meise mit dem Vaterkomplex oder die polygame Wachtel ist, Euronatur-Preisträger und Ornithologe Ernst Paul Dörfler erklärt in seinem Buch „Das Liebesleben der Vögel“ die Beziehungswelt von über fünfzig heimischen Vogelarten. So leben Vögel weit weniger monogam als angenommen und der Klimawandel verstärkt diese Tendenz sogar noch, er beflügelt den häufigen Partnerwechsel. Auf dem Roten Sofa gibt der promovierte Ökochemiker Einblicke in Bindungsmuster unserer gefiederten…

Weiterlesen Weiterlesen

Gäste zum Kaffee

Gäste zum Kaffee

Sein Garten und ein bescheidener Lebensstil ermöglichen es Ernst Paul Dörfler, seinen Alltag nicht nach einer bezahlten Tätigkeit auszurichten. Ist er ein Aussteiger? Nein, sagt der Mann mit dem kurzen grauen Haar und dem gepflegten Bart. Die Bezeichnung passt nicht! Viel zu sehr mischt er sich in das gesellschaftliche Leben ein: veröffentlicht Bücher, hält Vorträge und veranstaltet Workshops – alles zum Thema Natur. Er muss damit aber nicht viel Geld verdienen. Er hat ja seinen Garten. Sendung ansehen