BUND-Flussstudie: Deutsche Flüsse schwer geschädigt. Für Hochwasserschutz und zur Sicherung der biologischen Vielfalt Umbau in naturnahen Zustand dringend erforderlich

BUND-Flussstudie: Deutsche Flüsse schwer geschädigt. Für Hochwasserschutz und zur Sicherung der biologischen Vielfalt Umbau in naturnahen Zustand dringend erforderlich

08.08.2011 | BUND Neun Jahre nach der Überschwemmungskatastrophe an Elbe und Donau vom August 2002 hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Bundesregierung aufgefordert, ihre Koalitionsvereinbarung endlich umzusetzen und für einen verbesserten Hochwasser- und Naturschutz an den deutschen Flüssen zu sorgen. Der Umweltverband kommt in einer heute veröffentlichten Studie mit dem Titel “BUND-Vision für Flusslandschaften in Deutschland“ zu dem Ergebnis, dass ein Großteil der Flüsse durch Landwirtschaft, Industrie und Schifffahrt ökologisch schwer geschädigt ist. Anstatt die natürlichen…

Weiterlesen Weiterlesen

Vernünftiger Vorschlag der tschechischen Reeder: Keine Staustufenbau

Vernünftiger Vorschlag der tschechischen Reeder: Keine Staustufenbau

2.8.2011 | BUND-Pressemitteilung Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) begrüßt den Vorschlag des Generaldirektors der größten tschechischen Reederei CSPL, Milan Raba, den Güterverkehr auf dem Wasserweg Elbe zu beenden (Siehe Sächsische Zeitung von heute): „Der Vorschlag, die tschechische Flotte künftig auf den ausgebauten westeuropäischen Wasserstraßen einzusetzen und die Staustufenpläne an der tschechischen Elbe zu beenden, ist aus wirtschaftlicher wie ökologischer Sicht sehr vernünftig und entspricht einer win-win-Situation“, kommentiert Iris Brunar, Elbe-Koordinatorin des BUND. Auch wenn dieser Schritt durch…

Weiterlesen Weiterlesen

Dialog im Boot: Mehr Realitätssinn für die Elbe

Dialog im Boot: Mehr Realitätssinn für die Elbe

22. Juli 2011 | BUND-Presseinformation Klassifizierung der Elbe ist keine Herabstufung Die BUND-Elbe-Tour 2011 „Dialog im Boot“ führt am Freitag, den 22.Juli, und den Samstag, den 23. Juli 2011, von Lenzen über Dömitz nach Hitzacker und damit durch drei Bundesländer. Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft diskutieren die neuen Perspektiven der Elbe, die sich durch die Klassifizierung der Wasserstraßen ergeben haben. Danach ist die Elbe als Nebenwasserstraße eingestuft, das ist die vierte von sieben Kategorien. „Diese Einstufung zeugt von gewachsenem…

Weiterlesen Weiterlesen

Dialog im Boot in der Burg Lenzen: Elbaue, Hochwasserschutz und Wasserstraße

Dialog im Boot in der Burg Lenzen: Elbaue, Hochwasserschutz und Wasserstraße

22. Juli 2011 | Pressemitteilung BUND Wind und Regen führten die Teilnehmer aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft auf die Burg Lenzen. Der Dialog führte zum Konsens, dass die Elbe als Wasserstraße für den planmäßigen Güterverkehr kaum geeignet sei, da die Wirtschaft Transportsicherheit verlange. Diese Sicherheit könne die Elbe aufgrund ihrer schwankenden Wasserstände nicht geben. Vor allem die langen Niedrigwasserstände infolge der seit Jahren zunehmenden Trockenzeiten verhindern immer wieder einen planbaren und damit wirtschaftlich Lastverkehr per Binnenschiff. Das Bundesverkehrsministerium sieht deshalb…

Weiterlesen Weiterlesen

Elbe-Saale-Kanal: Neue Datenreihen aus Verkehrsministerium bestätigen Status der Saale als „Restwasserstraße“

Elbe-Saale-Kanal: Neue Datenreihen aus Verkehrsministerium bestätigen Status der Saale als „Restwasserstraße“

17.7.2011 | BUND-Pressemitteilung Die auf Anfrage vom MdB Stephan Kühn (Bündnis90/Die Grünen) durch das Bundesverkehrsministerium aktuell vorgelegten Datenreihen zur Entwicklung der Transporte im Elbe-Saale-Verkehr stützen die kürzlich vorgenommene Einordnung der Saale als „Restwasserstraße“ voll und ganz, erklärt der Leiter des BUND-Elbeprojektes Ernst Paul Dörfler. „Die Daten legen offen, dass die Transporte im Elbe-Saale-Güterverkehr seit 1995 um 97% eingebrochen sind. Während vor 15 Jahren noch ein Schiff wöchentlich verkehrte, lagen die transportierten Mengen im Jahre 2010 nur noch 0,001 Mio. Tonnen,…

Weiterlesen Weiterlesen

23. bis 31. Juli 2011 – 13. Elbe-Saale-Camp „Wasserreich“

23. bis 31. Juli 2011 – 13. Elbe-Saale-Camp „Wasserreich“

Ein wasserreicher Herbst und Winter liegen hinter uns. Angesichts der Wassermassen, die unsere Felder überschwemmten und in unsere Keller drängten, war so mancher versucht, das Wasser schon fast zu verfluchen – es war einfach zu viel! Doch halten wir einmal kurz inne und betrachten die Sache genauer, dann stellen wir fest: Das Wasser ist eigentlich gar nicht in unser Reich eingedrungen, sondern wir in das seine… Mit Beginn der Eindeichung großer Flüsse wie Elbe und Saale und mit der Begradigung…

Weiterlesen Weiterlesen

Fünf Bundestagsabgeordnete besuchten die Elbe: Debatte zur Zukunft des Flusses

Fünf Bundestagsabgeordnete besuchten die Elbe: Debatte zur Zukunft des Flusses

5. Juli 2011 | Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Fünf Bundestagsabgeordneten der Parlamentarier Gruppe „Frei fließende Flüsse“ besuchten am Montag, den 4. Juli die Elbe, um sich einen persönlichen Eindruck von dem Fluss zu machen. Das Treffen mit Vertretern der Bürgerinitiative PRO ELBE und des BUND fand im Kornhaus Dessau statt. Helle und breite Sandstrände am gegenüberliegenden Ufer, Möwen, Graureiher und Kormorane gaben sich ein Stelldichein, Frachtschiffe tauchten nicht auf. Die Elbe führt seit Anfang Mai Niedrigwasser. Eine…

Weiterlesen Weiterlesen

Proteste gegen „Restwasserstraße Saale“ gehen an Realität vorbei

Proteste gegen „Restwasserstraße Saale“ gehen an Realität vorbei

4.7.2011 | BUND-Pressemitteilung „Die Proteste des Landesverkehrsministers von Sachsen-Anhalt Thomas Webel sowie der OB der Stadt Halle Dagmar Szabados gegen die Einordnung der Saale als “Restwasserstraße“ entbehren jeder vernünftigen Grundlage“, erklärt der Leiter des BUND-Elbe-Projektes Ernst Paul Dörfler. Von „Herabstufung“ könne keine Rede sein. Die Einstufung der Wasserstraßen nach ihrem Verkehrsaufkommen erfolgte erstmals durch das Bundesverkehrsministerium, nicht zuletzt auch auf Druck des Bundesrechnungshofes und des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages. Vor dem Hintergrund leerer Haushaltskassen mache es überhaupt keinen Sinn, 150…

Weiterlesen Weiterlesen

Planungen für Elbe-Saale-Kanal werden nicht weiterverfolgt

Planungen für Elbe-Saale-Kanal werden nicht weiterverfolgt

21.6.2011 | BUND-Pressemitteilung Nach einer Antwort aus dem Bundesverkehrsministerium auf Anfrage der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, MdB Dorothea Steiner, werden die Planungen für den Bau eines Elbe-Saale-Kanals offenbar nicht weiterverfolgt. Entgegen bisheriger Verlautbarungen sei weder eine neue Wirtschaftlichkeitsbetrachtung noch ein Scoping-Termin geplant, der zu einen Planfeststellungsverfahren geführt hätte. Der BUND sieht in dieser Äußerung des Staatssekretärs Enak Ferlemann, dass sich die Vernunft durchgesetzt habe, so Ernst Paul Dörfler, Leiter des BUND-Elbeprojektes. Wer immer noch daran festhalte, dass sich im…

Weiterlesen Weiterlesen

Erfolg für BUND gegen Elbe-Staustufenplanung Decin

Erfolg für BUND gegen Elbe-Staustufenplanung Decin

16.6.2011 | BUND Zeitgewinn für die Elbe Der BUND hat mit seiner ausführlichen Stellungnahme zur geplanten Elbe-Staustufe bei Decin im hohen Maße dazu beigetragen, dass die Planungsdokumente erneut überarbeitet werden müssen. Die Anstrengungen des BUND eine ausführliche Stellungnahme zu der in Tschechien geplanten Staustufe zu erstellen, haben sich gelohnt. In einer ausführlichen Begründung hat das tschechische Umweltministerium die „Dokumentation Staustufe Decin“ an den Investor zurückgewiesen. Der BUND hat insbesondere dazu beigetragen, dass die Staustufenplanung erneut überarbeitet werden muss. Von zahlreichen…

Weiterlesen Weiterlesen