Durchsuchen nach
Autor: Ernst Paul Dörfler

Rückstufung der Elbe-Wasserstraßenklasse gefordert

Rückstufung der Elbe-Wasserstraßenklasse gefordert

Mit der heutigen symbolischen Besetzung der Baustelle an der Elbe zwischen Aken und Lödderitz verlangen die Teilnehmenden des 33. Internationalen Elbe-Saale-Camps vom Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder eine Rückstufung der Wasserstraße Elbe. Derzeit befindet sich die Mittel- und Oberelbe formal in der Wasserstraßenklasse Va (5a) für das Große Rheinschiff bis zu 2000 Tonnen Ladung und 2,80 m Tiefgang. Diese Einstufung geht völlig an der Realität vorbei und führt zu einer sinnlosen Steuergeldversenkung ohne positiven Effekt. Einstufung der Bundeswasserstrassen (PDF) Der Realität angemessen…

Weiterlesen Weiterlesen

Elbe – Wie der niedrige Pegel Landschaft und Kulturerbe bedroht

Elbe – Wie der niedrige Pegel Landschaft und Kulturerbe bedroht

Der Länderreport deckt für die Wasserstraße Elbe endlich auf, was Manipulation und was Realität ist. Die auf dem Fluss transportierten Gütermengen werden um mehr als das Zehnfache überhöht von der Verwaltung angegeben. Damit wird der Wasserstraße eine Bedeutung zugemessen, die sie in der Realität nicht hat und aufgrund der Klimakrise künftig erst recht nicht haben wird. Der Elbe fehlt schlichtweg das nötige Wasser für den Güterverkehr. Jetzt öffnet sich ein Fenster zu mehr Renaturierung, zu mehr Wasserrückhalt in der Landschaft,…

Weiterlesen Weiterlesen

Niedrigwasser wird zur neuen Normalität

Niedrigwasser wird zur neuen Normalität

Nicht nur die Temperaturen brechen Rekorde, auch die Wasserstände der Elbe. Niedrigwasser werden häufiger, dauern länger und werden extremer. Wassertiefen von 1 m und weniger lassen die Schifffahrt zur Geschichte werden. Das System Wasserstraße Elbe bedarf einer Neubewertung. Der Ausbau eines Flusses zum Wasserstraße beschleunigt den Abfluss und verstärkt die Tiefenerosion. Mit dem fallenden Wasserspiegel fallen auch die Grundwasserstände. Die Landschaft trocknet aus, die Bäume sterben, das Dürreproblem verschärft sich – fatal für Klima, Wirtschaft und für unsere Ernährungssicherheit. Es…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Wasserstraße Elbe ist tot

Die Wasserstraße Elbe ist tot

Die Geschichte der Elbschifffahrt ist zu Ende, der Klimawandel fordert seinen Tribut. Für einen verlässlichen und wirtschaftlichen Güterverkehr fehlt der Elbe die meiste Zeit des Jahres die nötige Wassermenge. Jetzt eröffnet sich die Chance, in nachhaltigen Hochwasserschutz, in Wassermanagement, Auenschutz, Naturschutz und biologische Vielfalt zu investieren. Unsere Vision: Die Elbe – die deutsche Loire. Artikel in der Mitteldeutschen Zeitung vom 23.5.25

Naturschutz ist wichtiger als Wirtschaft

Naturschutz ist wichtiger als Wirtschaft

Die Wirtschaft wieder in Gang zu bringen, ist eines der zentralen Vorhaben der schwarz-roten Bundesregierung. Wachstum lautet die Devise – und das erscheint wichtiger als ökologische Fragen. Ernst Paul Dörfler sieht das genau andersherum. Dörfler fragt sich seit langem: „Was brauche ich eigentlich wirklich?“ Dabei geht es ihm nicht um Askese als Lebensmotto, sondern darum, dass das Streben nach Besitz uns von dem entfremdet, was wirklich zählt. Und das ist für Dörfler vor allem eine vielfältige und intakte Natur. Der…

Weiterlesen Weiterlesen

Ernst Paul Dörfler im Gesräch mit Matthias Bertsch, radio3

Ernst Paul Dörfler im Gesräch mit Matthias Bertsch, radio3

Er hat das erste Buch über Umweltprobleme in der DDR geschrieben. Heute geht es in seinen Büchern „Aufs Land“ oder „Das Liebesleben der Vögel“ um den Reichtum der Natur und ihre Bedrohung durch die Zivilisation. Der Ökologe und Schriftsteller Ernst Paul Dörfler, der nach dem Fall der Mauer die Grüne Partei in der DDR mitgegründet hat, versucht ein möglichst ressourcenschonendes Leben zu führen und baut den Großteil seiner Lebensmittel selbst an. Matthias Bertsch hat mit ihm über sein Leben im…

Weiterlesen Weiterlesen

100 Hoffnungsträger

100 Hoffnungsträger

Er ist ein Sammler, solange er denken kann. Er sammelt Wissen über Natur, Umwelt, Klima und Gesundheit. Wissen schütze vor Täuschungen, sagt Paul Dörfler, vor Manipulation… So beginnt der Beitrag in der Silvesterausgabe des SPIEGEL. Die Redaktion war auf der Suche nach 100 Hoffnungsträgern in ganz Deutschland und hat Paul Dörfler in Steckby aufgespürt. Hier der Link zum Spiegel-Artikel, der aber nur gegen Bezahlung zu lesen ist: https://www.spiegel.de/panorama/umweltschuetzer-paul-doerfler-er-schuetzt-die-elbe-und-gab-nie-auf-a-1b54f547-1b9b-402c-abfa-c971b340dc7f

Meisen mit Vaterkomplex

Meisen mit Vaterkomplex

Sendung: NDR Kultur – Das Journal | 15.04.2024 Seit über 150 Millionen Jahren sind sie auf diesem Planeten unterwegs, während der Mensch erst vor 0,2 Millionen Jahren hier aufgekreuzt ist. Und sie haben Gefühle, meint der Vogelkundler Ernst Paul Dörfler in seinem neuesten Buch „Das Liebesleben der Vögel“. Denn die gleichen Hormone, die den menschlichen Stoffwechsel regulieren, lassen sich auch im Blut der Vögel nachweisen: Glückshormone, Wohlfühlhormone, Oxytocin, das Kuschelhormon, Phenethylamin, das Verliebtheitshormon. Dörfler kennt lebenslang treue Schwäne, entschieden polygame…

Weiterlesen Weiterlesen